Life in Architecture  von Andrea Eggenbauer

Life in Architecture  von Andrea Eggenbauer

Tun Sie etwas gegen Streit, Vandalismus und Leerstand im Wohnbau.

Ich helfe Wohnbauträger*innen und Quartiersentwickler*innen planerische Maßnahmen gegen Nachbarschaftskonflikte, Vandalismus und häufige Mieterwechsel zu setzen. Damit Problemprojekte endlich Vergangenheit sind.

Andrea Eggenbauer
Konsulentin für humane Nachhaltigkeit und Nutzer*innenverhalten in Wohnbau und Quartiersentwicklung.
Diplomingenieurin für Architektur, Stadtplanerin.

Wer Menschen versteht, plant anders.

Ihr Projekterfolg hängt von der emotionalen Verbundenheit der Bewohner*innen mit ihrem Lebensraum ab. Life in Architecture hilft, dafür die räumlichen Voraussetzungen zu schaffen – als gute Basis für Alle.

Erhalten Sie hier

„Gemeinschaftsräume richtig planen: 5 Tipps gegen Vandalismus und Leerstand.“

Wählen Sie das für Sie passende Angebot:

Für Hausverwaltungen & Quartiersmanager*innen

Der Bestands-Check:
Probleme erkennen & Lösungen finden.

Für Bauträger*innen & Projektentwickler*innen

Probleme vermeiden
& erfolgreiche Projekte planen.

Sie brauchen etwas ganz anderes?

Ich bin Andrea Eggenbauer.

Ich arbeite mit Projektentwickler*innen, Wohnbauträger*innen und Hausverwaltungen, um Wohnbauprojekte human nachhaltig und erfolgreich zu machen. Ich freue mich, dass Sie hier sind.

Warum
ich tue,
was ich tue?

Mehr erfahren>

Der LIA – Blog

Wer Menschen versteht, plant anders.

Let´s get the party started!

Let´s get the party started!

Willkommen! Ich freue mich, dass Sie hier sind! Ich möchte gleich zu Beginn eines klarstellen.Ich rede hier nicht über Geschmack, Trends oder persönliche Vorlieben. Naja, vielleicht hin und wieder…Aber hier geht´s mir um etwas anderes. Neu hinschauen lernen Dieser...

mehr lesen
Wenn Zusammenhänge plötzlich greifbar werden.

Wenn Zusammenhänge plötzlich greifbar werden.

Eine Teilnehmerin eines Webinars hat von ihren persönlichen Erfahrungen berichtet. Es ging um den Zusammenhang zwischen Privatsphäre und Gemeinschaft. Anna (Name frei erfunden) hat berichtet, dass sie in einer Wohnung mit Balkon gewohnt hat. Dieser Balkon grenzte ohne...

mehr lesen
Nachbar´s Tür.

Nachbar´s Tür.

Ein kleiner, aber sehr effektiver Tipp, um so manche Nachbarschaftsstreiterei schon in der Planung zu vermeiden, ist folgender: Planen Sie Wohnungseingangstüren nie so nah beieinander, dass zwei Personen, die ihre Wohnungen gleichzeitig verlassen, fast ineinander...

mehr lesen
Der Raum dazwischen. Oder: Die Veranda als Inspiration.

Der Raum dazwischen. Oder: Die Veranda als Inspiration.

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber bei mir weckt der Gedanke an eine Veranda verklärte Erinnerungen. Ein Schaukelstuhl, ein Gin Tonic, ein gutes Buch, den Blick ab und zu in die Ferne schweifen lassen … Naja, vielleicht sind es doch weniger die eigenen...

mehr lesen
So ganz ohne Zaun? Wirklich?

So ganz ohne Zaun? Wirklich?

Teil 3 der 3-teiligen Serie: Privatsphäre im Wohnbau.In Teil 1 bin ich auf den Schutz vor dem Sich-beobachtet-fühlen eingegangen (den Beitrag finden Sie hier). Teil 2 handelt vom Schutz vor unerwünschten Kontakten mit dem Umfeld (hier geht´s zum Beitrag).In diesem...

mehr lesen
Komm´ mir ja nicht zu nahe!

Komm´ mir ja nicht zu nahe!

Teil 2 der 3-teiligen Serie: Privatsphäre im Wohnbau.In Teil 1 der Serie bin ich auf die Bedeutung des Schutzes vor visueller Fremdkontrolle eingegangen. (Den Beitrag finden Sie hier.) In diesem Beitrag geht es um das Phänomen des Crowdings. Wie haben nur eine gewisse...

mehr lesen
Sehen, ohne gesehen zu werden.

Sehen, ohne gesehen zu werden.

Teil 1 der 3-teiligen Serie: Privatsphäre im Wohnbau.Der Schutz der Privatsphäre hat beim Wohnen einen hohen Stellenwert. Warum ist das so? Unsere Wohnung ist ein Teil von uns. Wir haben sie - so gut es geht - nach unseren Vorstellungen eingerichtet. Sie beherbergt...

mehr lesen
Warum ich tue was ich tue.

Warum ich tue was ich tue.

Im Jahr 2020. Ich stehe in einem der neuen Wiener Stadt­entwicklungs­gebiete. Corona und die Ausgangsbeschränkungen hin oder her. Ich will etwas wissen. Warum wirkt das gleiche Bauvolumen links von mir so anders auf mich, als das rechts von mir. Was genau ist es? Kann...

mehr lesen
Wer Menschen versteht, plant besser.

Wer Menschen versteht, plant besser.

Was macht ein Wohnbau-Projekt langfristig erfolgreich? Es sind die Menschen. Und zwar die Menschen, die darin leben (wollen). Ihr Verhalten und ihr Umgang mit dem eigenen Lebensraum entscheidet über den langfristigen Erfolg eines Projekts. Von ihnen hängt es ab, ob...

mehr lesen